Projekte

Neben zahlreichen aktuell bearbeiteten disziplinären und interdisziplinären Projekten werden kontinuierlich neue Forschungsprojekte entwickelt. In den verschiedenen Forschungsschwerpunkten werden derzeit die im folgenden aufgelisteten Drittmittel-Projekte bearbeitet, die dem WissenschaftsCampus inhaltlich - zumindest in Teilen - zugeordnet werden können. Weiterhin sind mehrere neue Projektanträge an dritte Förderinstitutionen gestellt und zahlreiche weitere Projektideen werden vorbereitet.

 

* Diese Projekte können nur teilweise dem P-Campus zugeordnet werden

Projekt Förderer, Laufzeit Beteiligte Partner des WissenschaftsCampus Forschungs-schwerpunkt
Anschubprojekte im Rahmen der Förderung des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung RostockWGL, ab 07/2019FBN, IOW, INP, IPK, LIKAT, Universität Rostock I, II, III, IV, V 
EU-CONEXUS PlusEU, 11/2022-10/2026Universität Rostock (AUF) II 
Baclofen: Entwicklung effizienter Produktionsverfahren für die Darstellung von Baclofen und hiermit verwandter pharmazeutischer ProdukteBMWi, AIF, 01/2020-09/2023Univeristät Rostock (MNF) IV 
Baltic TRANSCOAST: Baltic TRANSCOAST*DFG, 01/2016-12/2024Universität Rostock (AUF, MNF), IOW 
BaMS-RüBio: Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen (Teilprojekt 3) - UmsetzungsphaseBMBF, 01/2022-12/2024FBN, Universität Rostock (AUF)  
BioAdvan: Advanced Biomass-Treatment for Value-Added RefinementWGL, 01/2023-12/2025INP, Universität Rostock (AUF) II 
Crustfunction III: Landnutzung als Treiber der Struktur und Funktionalität biologischer BodenkrustenDFG, 08/2020-07/2023Universität Rostock (AUF, MNF) 
Graduiertenschule II: Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung RostockWGL, 07/2019-06/2023FBN, IOW, INP, IPK, LIKAT, Universität Rostock I, II, III, IV, V 
HyGreeN: Verbundvorhaben: Genom-basierte Strategien zur Züchtung von Hybridsorten bei Grünroggen als nachwachsender Rohstoff für die energetische Nutzung; Teilvorhaben 1: Genotypisierung und PhänotypisierungBMEL, FNR, 12/2021-11/2024Universität Rostock (AUF) II 
InFertRes: Innovative Fertilizers and Resource Efficiency in Agriculture (Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann)BMBF, 03/2018 - 04/2024Universität Rostock (AUF) II 
InnoSoilPhos III: Innovative solutions to sustainable soil phosphorus managementBMBF, 04/2021-04/2024 I, II, V, Q 
MikroMais: Verbundvorhaben: Reduzierung des Grundwasser-relevanten Stickstoff- und Phosphor-Überschusses durch kombinierte Mikrogranulat-Mikroorganismen- Ausbringung auf Gärrest-gedüngten Flächen im Energiemaisanbau; Teilvorhaben 2: Nährstoffverfügbarkeit und NährstBMEL, 04/2021-03/2024Universität Rostock (AUF) II 
MitoBOX: The mitochondrial basis of hypoxia tolerance in marine mollusksDFG, 04/2019-09/2023Universität Rostock (MNF) IV 
P-FOWL: Epigenetics, molecular pathways, and data integration to derive biological networks related to myo-inositol and P utilization in two contrasting high-yielding laying hen strainsDFG, 2022-2025FBN IV 
P-FOWL: Characterization of mineral utilisation by functional genomics in two contrasting high-yielding laying hen strainsDFG, 2022-2025FBN IV 
VitD-Pig: Functional signals for vitamin D-mediated mineral utilization and related physiological determinants in pigsDFG, 11/2022-10/2025FBN IV 

Abgeschlossene Projekte

Projekt Förderer, Laufzeit Beteiligte Partner des WissenschaftsCampus Forschungs-schwerpunkt
Hohe Phosphor-Ausnutzung aus Gärresten unter Berücksichtigung der Fest-Flüssig-Trennung (PD Dr. B. Eichler-Löbermann)FNR, 08/2012-07/2015Universität Rostock (AUF), LIKAT II 
Neue Organokatalysatoren und kooperative Katalysatorsysteme für die stoffliche Nutzung von CO2 (Dr. T. Werner)BMBF, 2010-2015LIKAT III 
Optimierung des Nährstoffaustrags und biologisches Nährstoffrecycling für Aquakulturen in Brackwasser (Dr. A. Schoor)EU FIAF, LFA-MV, 06/13-10/15Universität Rostock (MNF) I, II 
P-Schadstoff-Wechselwirkungen infolge Applikation von Knochenkohle (Prof. Dr. P. Leinweber)Land MV (Stipendium), 09/13-08/16Universität Rostock (AUF), LIKAT II 
Selektive Oligomerisierung von Ethylen mit P-N-Liganden-Systemen (Prof. Dr. U. Rosenthal)SABIC, Linde AG, 2006-2015LIKAT III 
Durchführung einer Studie zu den Perspektiven für die deutsche Aquakultur im internationalen Wettbewerb*BLE, 2016-2017Universität Rostock II 
AquaponikUniversität Rostock, 12/2011-10/2015Universität Rostock I, II 
Optimierung der Düngewirkung von Reststoffen aus Biomassekonversionsanlagen - Ein Beitrag zum Ressourcen- und UmweltschutzBMBF, 06/2014-05/2015Universität Rostock (AUF) II 
Anschubprojekte im Rahmen der Förderung des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung RostockWGL, 2015-06/2019FBN, IOW, INP, IPK, LIKAT, Universität Rostock I, II, III, Q 
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Taraxagum Nährstoffgehalt am Standort Anklam - Bereich PflanzenbauContinental Reifen Deutschland GmbH, 02/2020-07/2021Universität Rostock (AUF) II 
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Taraxagum - UnkrautbekämpfungContinental Reifen Deutschland GmbH, 03/2021-06/2021Universität Rostock (AUF) II 
Wissenschaftliche Begleitung TaraxagumContinental Reifen Deutschland GmbH, 12/2018-11/2019Universität Rostock (AUF) II 
*CRUSTFUNCTION: Biodiversität und ökologische Funktion von biologischen BodenkrustenDFG SPP, 2014-2017Universität Rostock, (AUF, MNF) 
AC/DC-weeds: Applying and combining disturbance and competition for an agro-ecological management of creeping perennial weedsDFG, 03/2019-03/2022Universität Rostock (AUF) 
Aquaponik: Konzeption und Installation einer Aquaponic-Anlage zur integrierten Fisch- und GemüseaufzuchtUni Rostock, 12/11-10/15Universität Rostock (AUF) I, II 
BACOSA: Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation*BMBF, 04/13-03/16Universität Rostock (MNF, AUF) 
BACOSA II: Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation*BMBF, 04/2016 - 03/2019Universität Rostock (MNF, AUF) 
BaltCoast: A Systems Approach Framework for Coastal Research and Management in the Baltic*EU-Bonus, 04/2015-03/2018IOW (Biologische Meereskunde) 
BALTIC IMTA: Integrated multitrophic Aquaculture in the Baltic SeaEuropäischer Fischereifonds EFF, 09/13-10/15Universität Rostock (AUF, MNF) I, II 
BioAcid II: Biological Impacts of Ocean Acidification*BMBF, 9/12-08/15IOW, Universität Rostock 
BioAcid III: Biological Impacts of Ocean Acidification*BMBF, 10/2015-09/2017Universität Rostock, IOW 
Biomasse-Asche-Monitoring (BAM): Teilvorhaben 2: Agronomische BewertungBMELV, 11/2016-10/2019Universität Rostock (AUF) II 
BMP-Glyphosat: Best Management-Praktiken und Nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten (Prof. Dr. B. Gerowitt)BLE; über BMEL, Innovations-programm, 10/13-05/17Universität Rostock (AUF) II 
CLIMARCTIC: Einfluss des Klimawandels auf arktische Boden- und See-Mikrobiome*DFG, 03/2017 - 02/2020Universität Rostock (MNF) 
CRUSTFUNCTION II: Biodiversität und funktionelle Rolle von biologischen Bodenkrusten II*DFG, 07/2017-06/2020Universität Rostock (MNF, AUF) 
CRUSTWEATHERING: Structure and function of biocrusts in weathering, soil formation and erosion processes*DFG, 01/2016-12/2018Universität Rostock (AUF, MNF) I, II 
Dach-KüNO: Wissens- und Datentransfer in der Küstenmeerforschung*BMBF, 04/14-09/16IOW 
DachKüNO II: Wissens- und Datentransfer in der Küstenmeerforschung*BMBF, 01/2017-12/2019IOW 
DiveCropS: Diversifying cropping systems - Traditional knowledge and innovative approaches (Prof. Dr. B. Eichler-Löbermann)DAAD, 01/2019-12/2022Universität Rostock II 
ECO-FCE: A whole-systems approach to optimising feed efficiency and reducing the ecological footprint of monogastrics*EU-FP7, 12/13-01/17FBN (Genombiologie) II 
Ernährung für Gesundheit: Fischfuttermittelinduzierte Qualitätssteigerung von Fisch- und Pflanzenprodukten aus Aquaponiksystemen in MV* (Prof. Dr. H.W. Palm)EU, 11/2015-10/2018Universität Rostock (AUF) II 
EXCALIBOR: Empirical and experimental calibration of the clumped isotope (paleo)thermometer for bioapatitesDFG, 05/14-07/15IOW (Marine Geologie) I, Q 
Fischglashaus: Modulares Gewächshausanbausystem zur aquaponischen Produktion von Warmwasserfischarten unter minimalem Ressourcenverbrauch in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Innovations-initiative zur energie- und nährstoffeffizienten NahrungsmittelproduktionEFF (Europäischer Fischerei-fonds), 06/13-10/15Universität Rostock (AUF) I, II 
GENUS: Geochemistry and Ecology of the Namibian Upwelling SystemBMBF, 05/2012-04/2015IOW 
Glyphosat: Untersuchungen der Eigenschaften und Wirkungsweisen von Glyphosat im Boden (Prof. Dr. P. Leinweber)Landesgraduierten- stipendium MV, 2016-2019Universität Rostock I, II, Q 
Graduiertenschule I: Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung RostockWGL, 04/2015-06/2019FBN, IOW, INP, IPK, LIKAT, Universität Rostock I, II, III, Q 
InnoAquaTech: Cross-border development and transfer of innovative and sustainable aquaculture technologies in the South Baltic area*Interreg South Baltic, 07/2016-06/2019Universität Rostock (AUF) II 
InnoSoilPhos: Innovative solutions to sustainable soil phosphorus managementBMBF, 03/2015-02/2018Universität Rostock (AUF) I, II, Q 
InnoSoilPhos II: Innovative solutions to sustainable soil phosphorus managementBMBF, 03/2018-02/2021Universität Rostock (AUF) I, II, Q 
INTEGRAL: Integrated carbon and trace gas monitoring for the Baltic Sea*BONUS, 07/2017-09/2020IOW 
KataPlasma: Hydroformylierung mit homogenen Katalysatoren geträgert auf Plasma funktionalisierten Materialien*BMBF, 06/2016 – 12/2019LIKAT, INP III 
Kogge: Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum*BMBF, 2015-09/2018Universität Rostock (AUF) 
Mephor: Cellular mechanisms of phosphorus regulation in filamentous cyanobacteriaForschungsstiftung Ostsee, 05/2015-04/2018IOW (Biologische Meereskunde) 
Mischfruchtanbau mit Leguminosen: Effiziente Nutzung von Wachstums­faktoren als Beitrag zum Ressourcen- und GewässerschutzFNR, 07/12-06/16Universität Rostock (AUF) II 
MOSSCO: Modular System for Shelves and Coasts*BMBF, 04/13-03/16IOW 
MOSSCO II: Modular System for Shelves and Coasts*BMBF, 04/2016-03/2019IOW 
NaLaMa-nT: Nachhaltiges Landmanagement Norddeutsches TieflandBMBF, 09/10-08/15Universität Rostock (AUF) II 
NuReDrain: Innovative Nutrient Catching Reactive Barrier and Controlled Drainage Technologies for Sustainable Growth of the Agriculture Sector*North Sea Region Programme (EU), 2017-2020Universität Rostock (AUF) I, II 
OPTIMUS: Optimierung von Muschelfarmen zur Eutrophierungsvermeidung und zur Fischfutterproduktion in der Ostsee*BONUS, 04/2017-03/2020IOW 
P FOWL: Inositolphosphate und Myo-Inositol beim Geflügel* (Prof. Dr. K. Wimmers)DFG, 09/2017-08/2020FBN II 
P-Recycling aus organischen Abfällen und Reststoffen: Stand, Potenziale und Perspektiven in M-V (Prof. Dr. M. Nelles)Universität Rostock (AUF) (Stipendium), 2012-2016Universität Rostock (AUF) II 
PEGaSus: Phosphorus efficiency in Gallus and Sus scrofa: Bridging the gaps in the phosphorus value chain*ERA-NET SUSAN, 09/2017-08/2020FBN I, II 
Phosphor-Deposition: Entwicklung ausgewählter Indikatoren und Bewertungssätze für die Meeresumwelt im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-RahmenrichtlinieUmweltbundesamt, 09/2015-06/2018IOW (Meereschemie) I, Q 
PhosphorusLegumesDiversity: Role of phosphorus as a key component for managing grasslands N-yield and phytodiversity in organic farmingBÖLN, 09/2013-12/2016Universität Rostock (AUF) II 
PhosWaM: Phosphor von der Quelle bis ins Meer - Integriertes Phosphor- und Wasserressourcenmanagement für nachhaltigen GewässerschutzBMBF, 03/2016-09/2019IOW, Universität Rostock I, II 
PNC-Processing: Stoffkreisoptimierung durch Fraktionierung von Gülle in Phosphor, Stickstoff und organischen KohlenstoffBMBF, 07/2019-06/2022Univeristät Rostock (AUF) II 
POLARCRUST: Biological soil crust algae in polar regions*DFG, 2014-2017Universität Rostock (MNF) 
PRODIVA: Crop diversification and weed management*ERA-net Core Organic Plus, für D: BMEL über BLE, 03/2015-02/2018Universität Rostock (AUF) II 
RePhoR-MV: Regionales Phosphor-Recycling aus Klärschlämmen in Mecklenburg-Vorpommern*BMBF, 02/2019 - 07/2019Universität Rostock (AUF) II 
Scientific Resurvey of the wet grassland restoration project: „Osterfeiner Moor“*BfN, 09/2016-08/2018Universität Rostock (AUF) II 
SECOS: The Service of Sediments in German Coastal Seas*BMBF, 04/13-03/16IOW 
SECOS: The Service of Sediments in German Coastal Seas*BMBF, 04/2016-03/2019IOW 
SPP1685: Untersuchungen zum Verständnis des Phosphorzyklus in Wald-Ökosystemen auf molekularer EbeneDFG, 11/2016-10/2019Uni Rostock (MNF) I, II 
Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion; Teilvorhaben 2BMEL, 03/2019 - 12/2022Universität Rostock (AUF) II 
Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion; Teilvorhaben 1BMEL, 03/2019 - 12/2022IPK Gatersleben (Teilsammlungen Nord, GLKS) II 
WETSCAPES: Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz*Europäischer Sozialfond, 01/2017-03/2021Universität Rostock (AUF) I, II, Q 

* Diese Projekte können nur teilweise dem P-Campus zugeordnet werden