Nachwuchsförderung

Das Graduiertenkonzept des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) zielt auf eine ausgezeichnete, strukturierte Graduiertenausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs auf dem Gebiet der Phosphorforschung zusammen mit einer erweiterten Internationalisierung. Das Konzept umfasst sowohl Bachelor- und Masterstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten als auch Promovierende und Postdocs. Den Kern des Konzepts bildet die Graduiertenschule des P-Campus. Zusätzlich zur einzelnen (BSc, MSc) und bilateralen (PhD) Betreuung durch die Arbeitsgruppenleitungen und die für die Projekte verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird ein thematisches Programm und finanzielle Unterstützung für Vernetzung und Internationalisierung angeboten.

                     Das Graduiertenkonzept für Postdocs, Promovierende und Bachelor- bzw. Masterstudierende besteht aus folgenden Punkten: thematische Veranstaltungen/Weiterbildung, Internationalisierung und soft skills inkl. Wissenstransfer.

 

Graduiertenschule Phosphorforschung

Die Graduiertenschule umfasste in der ersten Phase 11 Dissertationsvorhaben, in der zweiten Phase starteten 15 Dissertationsvorhaben mit neuen und innovativen Phosphorforschungsthemen als Kooperationsprojekte zwischen den Partnerinstitutionen des WissenschaftsCampus. Alle Doktoranden werden durch jeweils Betreuer von zwei unterschiedlichen Partnerinstitutionen des P-Campus unterstützt. Die Graduiertenschule bietet Möglichkeiten für interdisziplinären Austausch und Ausbildung. Mit einem exzellenten forschungsintensiven Umfeld bietet das zielgruppenorientierte Programm seinen Doktoranden optimale Voraussetzungen für eine Promotion und Vorbereitung auf die Zeit nach dem Abschluss sowohl für akademische als auch andere Karrierewege.

Inhaltliche Schwerpunkte sind

  • Erwerb und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Forschung und interdisziplinäre Arbeiten
  • Vertiefung von Methodenkompetenz
  • Erwerb von Schlüsselqualifikationen/Kompetenzen für die weitere berufliche Entwicklung: soft skills, Wissenschaftskommunikation und Technologietransfer.

Die Graduiertenschule ist in die Graduiertenakademie der Universität Rostock eingebettet. Die Graduiertenakademie bietet ergänzende Ausbildung von soft skills und anderen überfachlichen Qualifizierungsmaßnahmen (aktuelles Programm).

Die Schwerpunkte der Graduiertenschule bilden die Dissertation, Betreuung, Kurse, Beiträge bei Konferenzen, Symposien des P-Campus, internationaler Austausch und Öffentlichkeitsarbeit.

Graduiertenschule II (2019-2023)

Die Projekte der Graduiertenschule II des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

Projekttitel Beteiligte (Projektleiter zuerst genannt) Doktorand/in im Projekt Cluster
I.1 Risks and benefits of rewetting coastal wetlands after agricultural use Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Dr. Sate Ahmad (Projekt abgeschlossen) I
I.2 P Pools and mobilization potential in lowlands and coastal regions Universität Rostock, Leibniz-Institut für Katalyse e.V. Julia Prüter (Dissertation abgeschlossen) I
I.3 Analysis of glyphosate and glufosinate in sea water and as indicator compounds for industrial cropping Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Universität Rostock Marisa Wirth (Dissertation abgeschlossen) I
II.1 P recycling in animal husbandry Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Felix Gumpert (Projekt abgeschlossen) II
II.2 Efficiency of recovered phosphorus for monogastric animals Universität Rostock, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Mohammad Mahdi Seyedalmoosavi II
II.3 P efficiency of forage legumes and their capacity to utilize P from recycling products Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Universität Rostock Yue Hu II
III.1 Synthesis of novel P-based ligands for complexes to activate small molecules Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Universität Rostock Jan-Erik Siewert, Dr. Fabian Dankert III
III.2 Application of P-based organocatalysts and biocatalysts for the resolution of racemic carbonates Universität Rostock, Leibniz-Institut für Katalyse e.V. Constanza Terazzi III
III.3 Synthesis of potential anti-tumor and adhesion-promoting agents by P-based organocatalysis for oncology and biomedical engineering Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Universitätsmedizin Rostock, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Jan Tönjes III
IV.1 Gene expression in biogeochemical cycling of phosphorus in biological soil crusts of sand dunes of the Baltic Sea Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Sandra Kammann IV
IV.2 Sustainability of potato production: Cloning and sequencing of candidate genes improving P acquisition efficiency to reduce fertilizer inputs Universität Rostock, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Julian Kirchgesser IV
IV.3 The role of inorganic phosphate supply on the development of cyanobacterial summer blooms in the Baltic Sea Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Mariano Santoro IV
IV.4 Phosphorus as a metabolic regulator during environmental stress in animals Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Linda Adzigbli IV
IV.5 Molecular mechanisms of phosphate homeostasis and osteoimmunological processes and their consequence for health and welfare Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Universitätsmedizin Rostock Maruf Hasan IV
V. Governance options for closed P cycles - the GAP 2020 revision Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Katharine Heyl V

Darstellung der Doktorandenprojekte in Wabenform
Graduiertenschule I (2015-2019)

Die Projekte der Graduiertenschule I des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

Projekttitel Beteiligte (Projektleiter zuerst genannt) Doktorand/in im Projekt Cluster
Mechanisms of P mobilization in the rhizosphere involving weeds and crop plants Universität Rostock, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Anika Zacher
(Dissertation abgeschlossen)
II
Genetic regulation of phosphatase production and activity to increase P uptake from deficient soils Universität Rostock, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Katrin Wacker
(Projekt abgeschlossen)
II
Phosphatases – Development of new quantitative assays along terrestrial-aquatic gradients Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Iris Schaub (Dissertation abgeschlossen) I
The P cycle and its application in land-based integrated aquaculture systems Universität Rostock, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Sebastian Strauch (Dissertation abgeschlossen) I, II
Genetic and nutritional effects on the efficiency of P use of monogastric animals Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Universität Rostock Christian Gerlinger
(Projekt abgeschlossen)
II
Quality, quantity and transformation of P losses from diffuse sources to the Baltic Sea Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Universität Rostock (Projekt abgeschlossen) I, II
Processing of alternative P sources for fertilization in agriculture Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Universität Rostock Sina Jahanbakhsh (Dissertation abgeschlossen) II, III
Synthesis of new heterocyclic ring systems containing P Leibniz-Institut für Katalyse, Universität Rostock (Projekt abgeschlossen) III
Large scale application of P based organocatalysts in batch and flow for the synthesis of fatty acid derived cyclic carbonates Leibniz-Institut für Katalyse, Universität Rostock Johannes Steinbauer
(Dissertation abgeschlossen)
III
Political-legal P governance by means of certificate markets and charges Universität Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Jessica Stubenrauch
(Dissertation abgeschlossen)
I, II
Natural Organic P Compounds – Phosphonates and Inositol Phosphates Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Universität Rostock Constantin Lohrer (Dissertation abgeschlossen) I, II
Thematisches Programm

Das Programm umfasst die folgenden Veranstaltungen mit Fokus auf Phosphorforschung:

  • Internationale P-Campus Symposien (bspw. IPW8 - International Phosphorus Workshop 2016 oder das jährliche P-Campus-Symposium im Herbst)
  • Kolloquien: Einladung von externen Wissenschaftlern mit Phosphor-Forschungsthemen
  • Thematische Workshops: Austausch über aktuelle Forschungsthemen sowie Theorien und Methoden der Phosphorforschung (bspw. Phosphor-Einstiegsworkshop, Innovative Analyseverfahren in der P-Forschung, Technologietransfer)
  • Ringvorlesung
  • Summer School
  • Gruppenseminare der Graduiertenschule Phosphorforschung
  • Phosphor-Frühstück von und mit Doktoranden des P-Campus
Internationalisierung und Vernetzung

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock ist bestrebt, die regionale, nationale und internationale Vernetzung der Doktoranden und Wissenschaftler zu fördern und zu unterstützen. Neben den vielfältigen Netzwerken der Arbeitsgruppen und Institutionen und den vom P-Campus angebotenen Veranstaltungen werden auch wissenschaftliche und thematische Netzwerke aktiv genutzt (bspw. ESPP - European Sustainable Phosphorus Platform). Darüber hinaus werden die Nachwuchswissenschaftler ermutigt, Zwischenergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren und kumulative Dissertationen anzufertigen, bestehend aus einer Reihe von begutachteten Veröffentlichungen in anerkannten internationalen Fachzeitschriften. Hierzu ist es für die Mitglieder möglich, finanzielle Unterstützung für Reise- und Publikationskosten zu beantragen. Desweiteren vergibt der P-Campus Stipendien für Gastwissenschaftler/Gastaufenthalte, um den Austausch von (Nachwuchs-)Wissenschaftlern mit thematisch relevanten Phosphorforschungsthemen zu fördern.

Mitgliedschaft/Teilnahme

Als Teilnehmer können sich bewerben:

BSc und MSc-Studenten, Doktoranden und Postdocs der Partnerinstitutionen des P-Campus, die an einer Abschlussarbeit, Dissertation bzw. einem Forschungsprojekt arbeiten, die/das sich im Wesentlichen mit Phosphorforschung befassen. Speziell Doktoranden können an die Graduiertenschule Phosphorforschung angegliedert werden.

Gastwissenschaftler (inkl. Studenten, Doktoranden, Postdocs), die an Phosphorforschungsthemen arbeiten.

Die Teilnahme am Programm des Graduiertenkonzepts des P-Campus wird mit einem Zertifikat belegt und dokumentiert.

Details zu den Bedingungen und Antragsverfahren als PDF-Datei herunterladen