Partner & Mitglieder
Im WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock vernetzen sich 4 Leibniz-Institute, das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie und die Universität Rostock (Partner). Von diesen Partnern forschen insgesamt 45 Arbeitsgruppen an phosphorrelevanten Themen.
Die Kernkompetenzen des LIKAT liegen im Bereich der homogenen und heterogenen Katalyse, von der grundlegenden Erforschung neuer katalytischer Reaktionen und Katalysatoren vom Screening bis zur Optimierung und der Übertragung von Reaktionen in industrielle Maßstäbe bis zur Charakterisierung von Zwischenstufen und Reaktionsmechanismen durch vielfältige spektroskopische Methoden. Naturgemäß spielen in der homogenen Katalyse phosphororganische Verbindungen, insbesondere in Verbindung mit Übergangsmetallen, eine herausragende Rolle und nehmen aufgrund ihrer strukturellen Vielseitigkeit eine besondere Position unter den Ligandensystemen und auch in Form von Organokatalysatoren ein.
Prof. Dr. Matthias Beller | Angewandte Homogenkatalyse | Cluster III |
Prof. Dr. Armin Börner | Hydrierungen und Hydroformylierungen | Cluster III |
Prof. Dr. Marko Hapke | Cycloadditionen und Übergangsmetallkatalyse | Cluster III |
Dr. Christian Hering-Junghans | Small Molecule Activation | Cluster III |
Dr. Yuya Hu | Organokatalyse | Cluster III |
Dr. Dirk Michalik | Analytik | Cluster III |
Prof. Dr. Uwe Rosenthal | Koordinationschemische Katalyse | Cluster III |
Jan Tönjes | Organokatalyse | Cluster III |
Prof. Dr. Thomas Werner | Organokatalyse | Cluster III |
Dr. Dana Zimmer | Koordinationsbüro P-Campus |
Das IOW widmet sich der interdisziplinären Meeresforschung in Küsten- und Randmeeren, insbesondere der Erforschung des Ostseeökosystems. Forschungssektionen sind die Physikalische Ozeanographie, die Meereschemie, die Biologische Meereskunde und die Meeresgeologie. Neben meereswissenschaftlicher Grundlagenforschung steht auch die meereskundliche Lehre an den Universitäten Rostock und Greifswald im Fokus. Darüber hinaus wird der Umweltzustand der Ostsee überwacht, z. B. die Entwicklung der Nährsalzkonzentrationen und gelöster und partikulärer Substanzen wie organische Phosphorverbindungen. Damit kann das IOW auf einen großen Datensatz zurückgreifen, der über das HELCOM-Abkommen international verlinkt ist. Es arbeitet an der Definition, der Überwachung und Aktualisierung nationaler und internationaler Gewässerschutzabkommen mit.
Direktorat
Prof. Dr. Ulrich Bathmann | Sprecher P-Campus | Cluster I |
Dr. Sarah Piehl | Küsten- und Meeresmanagement | Cluster I |
Sektion Biologische Meereskunde
Dr. Philipp Braun | Mikrobielle Prozesse und Phosphorkreislauf | Cluster I |
PD Dr. Matthias Labrenz | Umweltmikrobiologie | Cluster I, IV |
Mariano Santoro | Umweltmikrobiologie | Cluster IV |
Dr. Angela Vogts | NanoSIMS Labor | Cluster Q |
Sektion Marine Geologie
Prof. Dr. Michael Böttcher | Geochemie und Isotopengeochemie | Cluster I, Q |
Sektion Meereschemie
Dr. Marion Kanwischer | Organische Spurenstoffe | Cluster I, Q |
Dr. Oliver Schmale | Biogeochemie Umweltrelevanter Gase | Cluster I, Q |
Prof. Dr. Detlef Schulz-Bull | Organische Spurenstoffe | Cluster I, Q |
Sektion Physikalische Ozeanographie und Messtechnik
Dr. Thomas Neumann | Systemdynamik der Ostsee | Cluster I |
Dr. Hagen Radtke | Systemdynamik der Ostsee | Cluster I |
Als international renommiertes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Kulturpflanzenforschung arbeitet das IPK an Problemen der modernen Biologie in der Grundlagen- und Anwendungsforschung, vorrangig am Objekt Kulturpflanze. Das zentrale Anliegen ist die Untersuchung der genetischen Vielfalt von Wild- und Kulturpflanzen. Die weltweit bekannte Kulturpflanzenbank („IPK-Genbank“) ist vorwiegend mit der Erhaltung, Charakterisierung, Evaluierung und Dokumentation von pflanzengenetischen Ressourcen befasst. Als ein Standort der Teilsammlungen Nord der IPK-Genbank in Mecklenburg-Vorpommern erhalten und bearbeiten die Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente aktuell 6.124 verschiedene Kartoffel-Akzessionen am Standort Groß Lüsewitz; zudem lagern ca. 1.300 Genotypen unter flüssigem Stickstoff im Hauptinstitut in Gatersleben.
Dr. Klaus Dehmer | Genbank, Teilsammlungen Nord | Cluster II |
Nagarjun Devabhakthini | Genbank, Teilsammlungen Nord | Cluster II |
Mousumi Hazarika | Genbank, Teilsammlungen Nord | Cluster II |
Yue Hu | Genbank, Teilsammlungen Nord | Cluster II |
Dr. Mareike Kavka | Genbank, Teilsammlungen Nord | Cluster II |
Das INP Greifswald ist europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen. Ziel ist einerseits die anwendungsorientierte Grundlagenforschung und andererseits die Optimierung sowie Entwicklung etablierter plasmagestützter Verfahren und Produkte. Derzeit stehen Umwelt- und Energietechnik, Oberflächen und Materialien sowie interdisziplinäre Themen in Biologie und Medizin im Mittelpunkt des Interesses. Das bestehende Wissen und die entwickelte technologische Ausstattung soll die Nutzbarmachung schwerlöslicher Phosphatrohstoffe durch Anwendung von Niedertemperatur-Plasmabehandlung ermöglichen. Dadurch könnten Rohstoffquellen wie Tiermehl, Pflanzenreste oder Phosphat-Tierschlämme verwertet werden.
Dr. Volker Brüser | Katalytische Materialien | Cluster II |
Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann | Direktor |
Das FBN Dummerstorf erforscht die Systemfunktionalität von Nutztieren für eine tiergerechte, ressourcen-, klima- und umweltschonende Nutztierhaltung als Grundlage der balancierten Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte. Eine nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel erfordert ein umfassendes Verständnis von Leistungsausprägung und -differenzierung landwirtschaftlicher Nutztiere, das nur bei ganzheitlicher Betrachtung von Lebensprozessen in Wechselwirkung mit unterschiedlichen Tierumwelten und Produktionsformen wissenschaftlich zugänglich wird. Ziel ist, die genetischen und physiologischen Grundlagen verschiedener Funktionen des tierischen Organismus besser zu verstehen, um hieraus innovative Verfahren, Technologien, Produktentwicklungen sowie Grundlagen für Regelungen und Fördermaßnahmen ableiten zu können.
Prof. Dr. Tom Goldammer | Genombiologie | Cluster II |
Prof. Dr. Cornelia C. Metges | Institut für Ernährungsphysiologie 'Oskar Kellner' | Cluster II, IV |
Dr. Michael Oster | Genombiologie | Cluster II, IV |
Prof. Dr. Klaus Wimmers | Genombiologie | Cluster II, IV |
PD Dr. Siriluck Wimmers | Genombiologie | Cluster IV |
Die Universität Rostock ist eine der drei ältesten Universitäten Deutschlands. Am WissenschaftsCampus Phosphorforschung sind insgesamt 5 Fakultäten der Universität Rostock beteiligt. Dazu zählen die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF), die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF), die Juristische Fakultät (JUF) und die Universitätsmedizin (UMR). Zudem ist der WissenschaftsCampus der Interdisziplinären Fakultät (INF) zugeordnet.
Die beteiligten Professuren der AUF bündeln Forschungskapazitäten in der Aufklärung und Optimierung der P-Kreisläufe im System Boden-Wasser-Pflanze-Tier. Weitere Forschungsgebiete sind die technologische Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur nachhaltigen Verwertung von Bio- und Sekundärrohstoffen in geschlossenen P-Stoffströmen.
Mitglieder
apl. Prof. Christel Baum | Bodenkunde | Cluster I, II |
Dr. Adrian Bischoff-Lang | Aquakultur und Sea-Ranching | Cluster I, II |
Dr. Uwe Buczko | Landschaftsökologie und Standortkunde | Cluster I |
Dr. Jörg Burgstaler | Agrartechnologie und Verfahrenstechnik | Cluster II |
Dr. Carsten Croonenbroeck | Agrarökonomie | Cluster II |
apl. Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann | Pflanzenbau | Cluster II |
Dr. Beatrice Garske | Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik | Cluster V |
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt | Phytomedizin | Cluster II |
Sebastian Heller | Grünland und Futterbauwissenschaften | Cluster I |
Katharine Heyl | Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik | Cluster V |
Prof. Dr. Florian Jansen | Landschaftsökologie und Standortkunde | Cluster I |
Julian Kirchgesser | Pflanzenbau | Cluster II |
Dr. Ulrich Knaus | Aquakultur und Sea-Ranching | Cluster I, II |
Dr. Stefan Koch | Bodenphysik und Ressourcenschutz | Cluster I, II |
Prof. Dr. Peter Leinweber | Bodenkunde | Cluster I, II, V |
Prof. Dr. Bernd Lennartz | Ressourcenschutz und Bodenphysik | Cluster I, II |
Dr. Gert Morscheck | Abfall- und Stoffstromwirtschaft | Cluster II |
Dr. Mohsen Morshedizad | Bodenkunde | Cluster I, II |
Dr. Jürgen Müller | Grünland und Futterbauwissenschaften | Cluster I |
Prof. Dr. Michael Nelles | Abfall- und Stoffstromwirtschaft | Cluster II |
Prof. Dr. Harry Palm | Aquakultur und Sea-Ranching | Cluster I, II |
Kristin Steinfurth | Landschaftsökologie und Standortkunde | Cluster I |
Prof. Dr. Jens Tränckner | Wasserwirtschaft | Cluster II |
Prof. Dr. Ralf Uptmoor | Pflanzenbau | Cluster II |
Paul Winklhofer | Phytomedizin | Cluster II |
Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig | Grünland und Futterbauwissenschaften | Cluster I, II |
Dr. Anika Zacher | Bodenkunde | Cluster I, II |
In der INF verschmelzen die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Universität Rostock über alle ursprünglichen Fächergrenzen hinaus zu vier interdisziplinären Verbünden. Diese Departments bearbeiten thematisch fokussierte, zukunftsrelevante Themen: "Leben, Licht und Materie", "Maritime Systeme", "Erfolgreich Altern", "Wissen – Kultur – Transformation". Die beiden erstgenannten Profillinien tragen maßgeblich zum WissenschaftsCampus Phosphorforschung bei, insbesondere die "Maritimen Systeme" mit ihrem Forschungsschwerpunkt Küste. Hier ist der WissenschaftsCampus auch zugeordnet.
Im Rahmen des WissenschaftsCampus Phosphorforschung widmet sich die JUF umweltrechtlichen Problemen der Nachhaltigkeit als Grundlage zur Schaffung besserer legislativen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer suffizienten und effizienten P-Nutzung und Rückgewinnungsstrategien. Dabei besteht eine enge Kooperation mit der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik.
Mitglieder
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt | Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik | Cluster II, V |
Die MNF umfasst die Institute für Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik, mit Schwerpunkten in Forschung und Lehre in der Meeresbiologie, physikalischer Ozeanographie, Umwelt- und Meereschemie sowie Optik- und Laserphysik. Im WissenschaftsCampus liefert die MNF Forschungsbeiträge zu 1) P-Flüssen in Wassersäule/Sediment aquatischer Ökosysteme, 2) Physiologie der P-Aufnahme-/Speichersysteme aquatischer Organismen, 3) Chemie/Analytik außergewöhnlicher phosphorhaltiger Verbindungen und 4) quantenchemischer Modellierung.
Mitglieder
Dr. Ashour Ahmed | Institut für Physik, Molekulare Quantendynamik | Cluster Q |
Dr. Martin Albrecht | Institut für Biowissenschaften, Angewandte Ökologie und Phykologie | Cluster I |
Dr. Jonas Bresien | Institut für Chemie, Anorganische Chemie | Cluster III |
PD Dr. Stefan Forster | Institut für Biowissenschaften, Meeresbiologie | Cluster I |
Prof. Dr. Martin Hagemann | Institut für Biowissenschaften, Pflanzenphysiologie | Cluster I, II |
Sandra Kammann | Institut für Biowissenschaften, Angewandte Ökologie und Phykologie | Cluster IV |
Prof. Dr. Ulf Karsten | Institut für Biowissenschaften, Angewandte Ökologie und Phykologie | Cluster I, II, IV |
Prof. Dr. Udo Kragl | Institut für Chemie, Abt. Analytische & Technische Chemie; Technische Chemie | Cluster III |
Prof. Dr. Oliver Kühn | Institut für Physik, Molekulare Quantendynamik | Cluster Q |
Prof. Dr. Axel Schulz | Institut für Chemie, Anorganische Chemie | Cluster III |
PD Dr. Rhena Schumann | Institut für Biowissenschaften, Angewandte Ökologie und Phykologie, Biologische Station Zingst | Cluster I, Q |
Prof. Dr. Inna Sokolova | Institut für Biowissenschaften, Meeresbiologie | Cluster II, IV |
Das Institut für Experimentelle Chirurgie (IEC) gehört zur Universitätsmedizin Rostock, eine der größten medizinischen Einrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Zentrale Versuchstierhaltung bietet das IEC optimale Bedingungen für die Erforschung klinischer Fragestellungen an Kleintier- und Großtiermodellen.
Mitglieder
Prof. Dr. Dagmar-Christiane Fischer | Kinder- und Jugendklinik, AG Experimentelle Pädiatrie | Cluster II |
Prof. Dr. Christian Junghanß | Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativstation | |
Dr. Jonas Keiler | Institut für Anatomie | |
PD Dr. Hugo Murua Escobar | Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin | Cluster III |
Prof. Dr. Brigitte Vollmar | Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock | Cluster II |