Phosphorforschung Rostock
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Start
  • Login
 
Navigation überspringen
  • Methodenhandbuch
    • Nutzungsbedingungen
    • Einleitung
    • 1. P-Konzentrationen in Umweltproben
    • 2. Methodenauswahl
    • 3. Probenvorbereitung
    • 4. Aufschlüsse
    • 5. Nachweismethoden
    • 6. Qualitätsmanagement
    • 7. Chemisches Rechnen
    • 8. Vorschläge für Formblätter bei Probenlieferung
    • 9. Methodenvergleiche
    • Glossar
 

Glossar

Alle anzeigen A B C D F G J K L M N O P R S T
  • Aerosol

  • Aliquotierung

  • Anmoor

  • Anorganischer Phosphor (Pi)

  • Asche

  • Bestimmungsgrenze

  • Binnenmeer

  • Biokohle

  • Blindwert-Zielkarte

  • Boden

  • Carbonat

  • Digestat

  • Dünger

  • Feststoffgehalt

  • Gärrest

  • Gülle

  • Jauche

  • Klärschlamm

  • Kohle

  • Kompost

  • Lagune

  • Löslichkeit von Phosphat-haltigen Salzen

  • Mikrobieller Phosphor (Pmic)

  • Mist

  • Mudden

  • Nachweisgrenze

  • Organischer Phosphor (Po)

  • Organische Bodensubstanz (OBS)

  • Ozean

  • Partikulärer Phosphor (Pp)

  • Prozesswasser

  • Resilienter Phosphor

  • Rohphosphat

  • Salzwasser

  • See

  • Steinkohle

  • Torf

Alle anzeigen A B C D F G J K L M N O P R S T


Quellen

Partner

Logo des Leibniz-Instituts für Katalyse
Logo des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie
Logo des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung
Logo des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Logo des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie
Logo der Universität Rostock
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login