Glossar
Boden
Boden ist jedes Material innerhalb von 2 m unter der Erdoberfläche, das in Kontakt mit der Erdatmosphäre steht, mit Ausnahme von lebenden Organismen, dauernd durch Eis bedeckten Bereichen, in denen das Eis nicht wiederum von anderem Material bedeckt ist, und von Wasserkörpern, die tiefer als 2 m sind (Überschneidung mit Sediment). Die Definition umfasst damit auch kontinuierlichen Fels, asphaltierte Stadtböden, Böden in Industriearealen, Höhlenböden und Unterwasserböden (WRB 2007). Für Bodenanalysen wird nur der Feinboden (<2 mm) verwendet, das Skelett (>2 mm, Kiese, Steine, …) wird wenn überhaupt nur separat analysiert. Die in diesem Handbuch beschriebene Analytik bezieht sich ausschließlich auf den Feinboden. Böden werden u.a. nach ihren Konzentrationen an organischer Bodensubstanz (OBS) unterschieden (Blume et al. 2010). Aufgrund dieser unterschiedlichen OBS-Gehalte werden Torfe (und z.T. Anmoore) in der Analytik wie pflanzliche Materialien behandelt. Konzentrationen von Anmooren und Torfen müssen im Gegensatz zu Mineralböden aufgrund ihrer geringen Dichte (viel OBS, hohes Porenvolumen und ggf. hoher Wassergehalt) zusätzlich auf das Volumen und nicht nur auf die Masse bezogen sollten. Parallel zur gestörten Bodenprobe müssen also zwingend auch ungestörte Proben in Stechzylindern entnommen werden, um die (Trockenraum)Dichte zu ermitteln. Die weitere Unterteilung der Moore nach ihrer Herkunft, Wasserführung o.ä. ist für die Pt-Analytik insofern unerheblich, als dass in allen Mooren Torf als Substrat vorliegt. Böden werden in terrestrische, semiterrestrische, semisubhydrische und subhydrische Bodentypen eingeteilt. Damit fallen eigentlich auch sämtliche Unterwasserböden unter den Begriff Boden. Aufgrund ihres von den (semi)terrestrischen Böden so unterschiedlichen Charakters werden diese Böden im Handbuch aber unter "Sedimente" geführt. Eine weitere Unterteilung derartiger Unterwasserböden nach ihrem Ausgangsmaterial und ihren Eigenschaften ist durch die Definition unterschiedlicher Mudden möglich. Die Unterteilung der Mudden ist für die Pt-Analytik von Bedeutung, da diese stark in ihren Konzentrationen an organischer Substanz und Carbonat variieren können.